Banner mit Name des Projekts: Decide-2
Logos der Partnerinnen Universität Siegen, DZNE, Demenzlotsen Siegen-Wittgenstein
 

DECIDE-2

Entscheidungsassistenz bei gesundheitlicher Vorausplanung für menschen mit demenz

Laufzeit: 08/2024- 08/2027
Förderer: BMFTR

Förderkennzeichen: 01GY2405

Motivation

Eine Patientenverfügung ermöglicht es, im Voraus festzulegen, ob man bestimmten medizinischen Maßnahmen zustimmt oder sie ablehnt. Das ist besonders relevant, wenn die eigene Entscheidungsfähigkeit eingeschränkt ist, etwa bei fortgeschrittener Demenz. Ziel ist es, auch am Lebensende selbstbestimmt zu bleiben. Wichtig ist nicht nur die schriftliche Festlegung, sondern auch das offene Gespräch mit Angehörigen und dem Behandlungsteam. Das erfordert bewusstes Nachdenken: Welche Erfahrungen, Wünsche oder Ängste beeinflussen die Haltung zur medizinischen und palliativen Versorgung?

Ziele und Vorgehen

Das vom BMFTR geförderte Projekt Decide-2 untersucht, wie Gespräche helfen können, Entscheidungen zu reflektieren und begründet zu treffen. Unser Fokus liegt auf technologischen Gesprächspartnern: Ein KI-gestützter Chat bietet die Möglichkeit, jederzeit über den Tod zu sprechen, ohne direkt mit den Emotionen anderer konfrontiert zu sein. So entsteht ein digitaler Raum für persönliche Werte und Entscheidungen.

Wir möchten besser verstehen, wie Menschen über Entscheidungen am Lebensende sprechen und wobei Technologie unterstützen kann. Gemeinsam mit Vorausplanenden stellen wir uns ethische und gestalterische Fragen: Wann gilt eine Entscheidung als verantwortet? Wie kann ein Chatbot existenzielle Gespräche fördern oder ergänzen? Und welche Formen des Dialogs sind in einem KI-gestützten Chat überhaupt möglich?

 

Innovationen und Perspektiven

Die Forschung verbindet technologische Innovationen in der Vorausplanung mit einem Beitrag zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Sterben und Tod. Technologie soll dabei Vorsorge als kontinuierlichen Prozess unterstützen und zugleich niedrigschwellige Gesprächsangebote ermöglichen.



Projektpartner

  • Universität Siegen

    • Psychologische Alternsforschung

    • Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne

    • Ubiquitous Design | Experience & Interaction Design

  • Demenzlotsen Siegen-Wittgenstein

    • Alzheimer Gesellschaft Siegen-Wittgenstein

    • Caritasverband Siegen-Wittgenstein

    • Gesundheitsregion Siegerland

  • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)

 

Autor:IN

M.SC. RUBEN Albers