PRAESCO @ Agile Lean Munich 2025

 

Hybride Zusammenarbeit neu gedacht – Eindrücke von den PRAESCO-Sessions auf der Agile Lean Munich 2025

Am 16. Mai 2025 fand die 7. Agile Lean Munich statt. Eine Open Space Konferenz zum Austausch in der Agilen Community und wir waren mit dabei.

Wie kann hybride Zusammenarbeit - im agilen Kontext - nicht nur funktionieren, sondern richtig gut werden? Diese Frage stand im Zentrum der beiden interaktiven Sessions, die wir auf der Agile Lean Munich 2025 gestalteten – unterstützt von Agile Coach Fabian Biebl von Colenet.

Session 1: Potenzial statt Probleme

In der ersten Session wurde schnell klar: Viele kennen die Herausforderungen – aber auch die Chancen des Hbyriden! Das Ergebnis der eigenen positiven Erfahrungen der Teilnehmenden: Gute hybride Meetings gelingen vor allem dann, wenn klare Regeln herrschen, alle sichtbar und eingebunden sind – etwa durch offene Kameras, digitale Tools oder kleine persönliche Einblicke ins eigene Umfeld. Besonders betont wurden Aspekte wie Barrierefreiheit, Gleichberechtigung, Struktur und das Zwischenmenschliche.

Session 2: Ein Rollenspiel über hybride Meetings im Jahr 2035

In einer zweiten Session wagten die Gruppen in kleinen utopischen Rollenspielen einen Blick in die Zukunft: mit virtuellen Stellvertretern, die Remote-Teilnehmende vor Ort repräsentieren, oder KI-Systemen, die moderieren und vermitteln. Die Vision: Technik nicht als Ersatz, sondern als Erweiterung menschlicher Zusammenarbeit.

Das Fazit: Hybride Zusammenarbeit kann mehr sein als ein Kompromiss. Sie kann echte Gleichberechtigung schaffen – wenn wir sie bewusst gestalten. Richtig gestaltet, bieten sie großes Potenzial für mehr Teilhabe, Flexibilität und Qualität in der Zusammenarbeit – besonders im agilen Kontext.

Wir bleiben dran – und wollen weiter mit euch gemeinsam Lösungen für die hybride Arbeitswelt von morgen gestalten.

Rebecca Gerstenberg

Ronda Ringfort-Felner

 
Rebecca Gerstenberg